Internationals Welcome

Wege in den regionalen Arbeitsmarkt ebnen

Two international students in a conversation on campus. Two international students in a conversation on campus. Two international students in a conversation on campus. © Michael Matthey / ZSB

Das Projekt "Internationals Welcome" des Career Service der LUH bringt internationale Studierende mit Unternehmen der Region zusammen. Dabei erhalten internationale Studierende individuelle Unterstützung für einen erfolgreichen Einstieg in den deutschen, regionalen Arbeitsmarkt. Unternehmen profitieren von dem exklusiven Kontakt zu hochqualifizierten Studierenden, lernen deren Potential zur Fachkräftesicherung kennen, erhalten Unterstützung bei der Weiterentwicklung von Onboarding-Prozessen und können sich vernetzen.

Aktuell

Information für internationale Studierende

Programm "My Internship" startet im April 2025. Wir unterstützen und begleiten euch in ein Praktikum bei einem Unternehmen in der  Region. Nutzt die Chance, wichtige Praxiserfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen.

Das Projekt

Ein gelingender Berufseinstieg von internationalen Studierenden auf dem deutschen und regionalen Arbeitsmarkt ist mit besonderen Herausforderungen verbunden, denen das Projekt „Internationals Welcome – Wege für internationale Studierende in den regionalen Arbeitsmarkt ebnen“ entgegenwirkt. Zwei zentrale Maßnahmen mit entsprechendem Rahmenprogramm bringen internationale Studierende wie auch regionale Unternehmen zusammen und fördern einen erfolgreichen Berufseinstieg auf dem regionalen Arbeitsmarkt:

  • "My Internship", ein vom Career Service begleitetes Praktikumsprogramm, stärkt die Zuversicht und Qualifikation internationaler Studierender für den erfolgreichen Übergang in den deutschen, regionalen Arbeitsmarkt.

  • "Internationals Welcome", ein Netzwerk regionaler Unternehmen und der LUH, ermöglicht Unternehmen den Zugang zu internationalen Talenten und erhöht die Qualität der Onboarding-Prozesse für internationale Fachkräfte.

Sowohl die internationalen Studierenden als auch die kooperierenden Unternehmen entwickeln sich zu Multiplikator*innen in der eigenen Zielgruppe. Ziel ist, beide Maßnahmen des Projekts nach Ende der Projektlaufzeit in die etablierten Beratungs- und Angebots-Strukturen des Career Service der LUH zu integrieren.

Kofinanziert von der Europäischen Union mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und des Landes Niedersachsen Programmgebiet Stärker entwickelte Region (SER).


Kontakt

Sie haben Interesse an einer Teilnahme oder möchten sich anmelden? Am besten erreichen Sie uns per E-Mail. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

M.A. Cora Heymann
Adresse
Callinstraße 14
30167 Hannover
Gebäude
Raum
111
M.A. Cora Heymann
Adresse
Callinstraße 14
30167 Hannover
Gebäude
Raum
111