ZQS Schlüsselkompetenzen Seminare und Workshops Seminare mit Leistungspunkten
19033: Schreiben technischer Berichte, Paper und Abschlussarbeiten
29 Aug
29. Aug. 2025
Präsenz-Seminar

19033: Schreiben technischer Berichte, Paper und Abschlussarbeiten

Introduction to Scientific Writing


Lehrperson:
Jan Weisberg, M.A., Sprachwissenschaftler, Schreibberater

Termine*:

  • Freitag, 29. August 2025 | 15.00–20.00 Uhr
  • Samstag, 30. August 2025 | 09.00–17.00 Uhr
  • Freitag, 05. September 2025 | 15.00–20.00 Uhr
  • Samstag, 06. September 2025 | 09.00–17.00 Uhr

* pünktlich zur vollen Stunde

Sprache/Format:
Das Seminar findet in deutscher Sprache sowie in Präsenz statt. Den Raum finden Sie innerhalb der Stud.IP-Veranstaltung.


Inhalt:
Das Produzieren verschiedener Texte ist auch ein wesentlicher Bestandteil der Natur- und Ingenieurwissenschaften und muss von den Studierenden eingeübt werden. In diesem Seminar bereiten sich die Teilnehmenden auf verschiedene Schreibaufgaben in Studium und Berufen der Natur- und Ingenieurwissenschaften vor. Thematisiert werden:

  • Typische Textsorten (Technische Berichte, Abschlussarbeiten, Wissenschaftliche Paper, Wissenschaftliche Poster)
  • Textpläne (Gliederungsmuster, Funktionsmodule)
  • Textmuster (Abbildungen, Tabellen, Formeln, Rechnungen, Zitierregeln, Fachsprache, Stil, Formulierungshilfen)
  • Adressatenorientierung (Kommunikative Funktionen)
  • Schreibprojekte (effizient organisieren und durchführen)
  • Schreibtechniken (Produktionsstrategien, Umgang mit Schreibhemmungen, problemlösendes Schreiben, kreatives Schreiben, kooperativ Schreiben, Textoptimierung)

Lernziele:
Die Teilnehmenden lernen typische Textsorten, Sprachmuster und Schreibtechniken kennen und üben, Schreibprojekte selbstständig und kooperativ zu bewältigen. Dabei werden sie sich der Bedeutung des Schreibens für ihr Studium, für den erfolgreichen Abschluss und für ihren späteren Beruf bewusst.
In Übungen setzen sich die Teilnehmenden mit Funktionen und Mustern in naturwissenschaftlichen/technischen Texten auseinander. Dadurch lernen sie, sich an der fachlichen Kommunikation zu beteiligen und bereiten sich auf das Produzieren von adressatenorientierten, (wissenschaftlich) sprachlich angemessenen und verständlichen Projektberichten und Abschlussarbeiten vor.


Studienleistungen:
Regelmäßige aktive Teilnahme, Beteiligung an praktischen Übungen und Rollenspielen, Reflexion von praktischen Übungen, Präsentation von Arbeitsergebnissen, Erledigung von möglichen Aufgaben zwischen den Blockterminen.


Anmeldung:

  • über Stud.IP


Barrierefreiheit:
Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit dieses Seminars haben, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail, sobald Sie einen Platz für dieses Seminar bekommen haben: seminare@zqs.uni-hannover.de


Leistungspunkte:
2 Leistungspunkte


Anrechnung:

Für Bachelor- und Master-Studiengänge der Leibniz Universität Hannover
Genaue Informationen zu Anrechnungsmöglichkeiten für Ihren Studiengang unter
zqs.uni-hannover.de/sk/leistungspunkte/anrechnung-studium

Fächerübergreifender Bachelor:
nutzbar für den Bereich A der Schlüsselkompetenzen im außerschulischen Schwerpunkt

Bachelor Technical Education:
nutzbar für den Bereich A der Schlüsselkompetenzen im außerschulischen Schwerpunkt

Termin

29. Aug. 2025

Ort

Präsenz, Raumangabe in Stud.IP