11 Aug
11. Aug. 2025
Präsenz-Seminar

19028: Storytelling in Präsentationen

Storytelling in Presentations


Lehrperson:
Dipl. Oec. Thomas Seliger, Resilienztrainer

Termine*:

  • Montag, 11. August 2025 | 09.00–17.00 Uhr
  • Dienstag, 12. August 2025 | 09.00–17.00 Uhr
  • Mittwoch, 13. August 2025 | 09.00–17.00 Uhr

* pünktlich zur vollen Stunde

Sprache/Format:
Das Seminar findet in deutscher Sprache sowie in Präsenz statt. Den Raum finden Sie innerhalb der Stud.IP-Veranstaltung.


Inhalt:
Gerüchte verbreiten sich wie ein Lauffeuer, Märchen werden von Generation zu Generation weitererzählt, Verschwörungstheorien sterben nie. Wer gute Geschichten kennt, begeistert seine Mitmenschen und hinterlässt Vorstellungsbilder, die im Gedächtnis bleiben. Die Methode des Storytelling ist vielseitig einsetzbar, zum Beispiel bei einer Unternehmenspräsentation, der Rede zu einer Feier oder auch in der (Be)Werbung.

Weitere Inhalte:

  • Storytelling als Methode
  • Wie arbeitet unser Gehirn mit Geschichten?
  • Techniken im Storytelling
  • Gehirngerechter Einsatz von Powerpoint

Lernziele:
Dieses Seminar gibt einen ersten Einblick in die weite Welt des Storytelling. Sie erfahren, was die Essenz einer guten Geschichte ist, was Geschichten besonders macht und warum sich diese so gut zum Vermitteln von Informationen eignen. Anhand der Analyse zahlreicher Vorträge und großartiger Vortragenden lernen Sie, gute Geschichten zu erkennen.


Studienleistungen:
Regelmäßige aktive Teilnahme, Beteiligung an praktischen Übungen und Rollenspielen, Reflexion von praktischen Übungen, Präsentation von Arbeitsergebnissen, Erledigung von möglichen Aufgaben zwischen den Blockterminen.


Anmeldung:

  • über Stud.IP


Barrierefreiheit:
Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit dieses Seminars haben, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail, sobald Sie einen Platz für dieses Seminar bekommen haben: seminare@zqs.uni-hannover.de


Leistungspunkte:
2 Leistungspunkte


Anrechnung:

Für Bachelor- und Master-Studiengänge der Leibniz Universität Hannover
Genaue Informationen zu Anrechnungsmöglichkeiten für Ihren Studiengang unter
zqs.uni-hannover.de/sk/leistungspunkte/anrechnung-studium

Fächerübergreifender Bachelor:
nutzbar für den Bereich A der Schlüsselkompetenzen im außerschulischen Schwerpunkt

Bachelor Technical Education:
nutzbar für den Bereich B der Schlüsselkompetenzen im außerschulischen Schwerpunkt

Termin

11. Aug. 2025

Ort

Präsenz, Raumangabe in Stud.IP