ZQS Schlüsselkompetenzen Seminare und Workshops Seminare mit Leistungspunkten
19022: Projektmanagement – Projekte professionell gestalten
21 Jul
21. Jul. 2025
Online-Seminar

19022: Projektmanagement – Projekte professionell gestalten

Project management


Lehrperson:
Prof. Dr. rer. pol. Thomas Rosenthal

Termine*:

  • Montag, 21. Juli 2025 | 09.00–17.00 Uhr
  • Dienstag, 22. Juli 2025 | 09.00–17.00 Uhr
  • Mittwoch, 23. Juli 2025 | 09.00–17.00 Uhr

* pünktlich zur vollen Stunde

Sprache/Format:
Das Seminar findet in deutscher Sprache sowie online über BigBlueButton in Stud.IP statt.


Inhalt:
Projekte spielen im Rahmen von organisationalen Lernprozessen eine bedeutsame Rolle. Sie stehen für eine zielgerichtete und strukturierte Art des Arbeitens. Die Vermittlung von Kompetenzen und Methoden des Projektmanagements bzw. der Führung von Projektteams soll dazu verhelfen, selbst erfolgreich Projekte durchführen und diese Arbeitsform angemessen und erfolgreich einsetzen zu können.

Mit Projekt werden vielfältige Aktivitäten und Formen der Problembearbeitung und Problemlösung bezeichnet. Es handelt sich dabei immer um die Auseinandersetzung mit relativ komplexen Aufgaben durch eine Vielzahl von Beteiligten in zielgerichteter Weise sowie in einem begrenzten Rahmen und in einer definierten Struktur. Projekte werden genutzt, um Probleme in besonderer Weise angehen zu können. Sie werden eingesetzt, um mit Risiken besser umgehen zu können.

Das Seminar geht auf die Grundlagen des Projektmanagements ein und greift vertiefend bestimmte Elemente des Projektmanagements auf. Die vorgestellten Methoden und Instrumente eines professionellen Projektmanagements sind beruflich übergreifend und können in ihrem (späteren) beruflichen Umfeld eingesetzt werden.

Mit den Grundlagen des Projektmanagements

  • können Sie Projekt und Projektmanagement definieren, kennen verschiedene Formen von Projekten und wissen um die Chancen und Grenzen von Projektarbeit;
  • kennen Sie die zentralen Merkmale des Projektmanagements und wissen, wie Projekte ablaufen (Phasenmodelle);
  • können Sie einen Projektauftrag mit seinen wesentlichen Aspekten (formal, inhaltlich) erstellen und wissen diesbezüglich, wie Projektziele zu formulieren sind;
  • können Sie einen Projektstrukturplan, einen Projektzeitplan und einen Projektaufwandplan erstellen und wissen, wie Risiken analysiert, Interessengruppen erfasst und eine Informationslandkarte erstellt werden.

Im Zentrum des Seminars steht die Gestaltung, Steuerung und Reflexion von Projekten und die damit verbundenen zentralen Aufgaben im Projektmanagement. Der Aufbau folgt dem Grundmuster des Projektlebenslaufs und damit mehr oder weniger der Reihenfolge von Herausforderungen, wie sie in konkreten Projekten auftreten. Mit dem Seminar erwerben Sie eine fundierte Methodenkompetenz und erhalten darüber hinaus praxiserprobte Materialien und Tools, die Sie für den konkreten Einsatz in der Projektarbeit und im Projektmanagement (später) gezielt verwenden und nutzen können.

Lernziele:
Nach dem Seminar zum Projektmanagement

  • kennen Sie die theoretischen Ansätze, konzeptionellen Modelle und methodischen Vorgehensweisen zur Projektarbeit und zum Projektmanagement.
  • können Sie die spezifischen Voraussetzungen von Projektteams (z. B. Gruppendynamik, Konflikte, Kommunikation) erkennen und analysieren.
  • erkennen Sie die Potenziale der Teamarbeit (z. B. Stärken der einzelnen Teammitglieder, Leistungsfähigkeit des Teams) und können sowohl kleine als auch komplexere Projekte adäquat managen sowie die Instrumente und Techniken eines modernen Projektmanagements effektiv und effizient anwenden.
  • kennen Sie die zentralen Aufgaben einer Projektleitung bzw. Projektteamleitung und können diese zielsicher in der Praxis umsetzen und sind in der Lage, entsprechende Arbeitsstrukturen und Arbeitsprozesse in und mit dem Team bedarfsorientiert und zielgerichtet zu gestalten und zu steuern.


Studienleistungen:
Regelmäßige aktive Teilnahme, Beteiligung an praktischen Übungen, Reflexion von praktischen Übungen, Präsentation von Arbeitsergebnissen, Erledigung von möglichen Aufgaben zwischen den Blockterminen.


Anmeldung:

  • über Stud.IP


Barrierefreiheit:
Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit dieses Seminars haben, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail, sobald Sie einen Platz für dieses Seminar bekommen haben: seminare@zqs.uni-hannover.de


Leistungspunkte:
2 Leistungspunkte


Anrechnung:

Für Bachelor- und Master-Studiengänge der Leibniz Universität Hannover
Genaue Informationen zu Anrechnungsmöglichkeiten für Ihren Studiengang unter
zqs.uni-hannover.de/sk/leistungspunkte/anrechnung-studium

Fächerübergreifender Bachelor:
nutzbar für den Bereich B der Schlüsselkompetenzen im außerschulischen Schwerpunkt

Bachelor Technical Education:
nutzbar für den Bereich C der Schlüsselkompetenzen im außerschulischen Schwerpunkt

Termin

21. Jul. 2025

Ort

über BigBlueButton in Stud.IP