15 Nov
15. Nov. 2024
Online-Seminar

18013: Rassismuskritische Sprache

Critical racism language


Lehrperson:
Natascha Borota, M. A.

Termine*:

  • Freitag, 15. November 2024 I 15.00–20.00 Uhr
  • Samstag, 16. November 2024 I 09.00–17.00 Uhr
  • Freitag, 22. November 2024 I 15.00–20.00 Uhr
  • Samstag, 23. November 2024 I 09.00–17.00 Uhr

* pünktlich zur vollen Stunde

Sprache/Format:
Das Seminar findet in deutscher Sprache sowie online über BigBlueButton in Stud.IP statt.


Inhalt:
Rassismus und Diskriminierung können viele Gesichter haben. Sie können sich gegen die unterschiedlichsten Gruppen von als anders wahrgenommenen Menschen richten, betreffen in ihren oft verheerenden Auswirkungen, aber letzten Endes eine Gesellschaft als Ganzes. Es kann daher Sinn machen, sich näher mit ihrer Definition, ihrem Entstehen und ihrem Wirken zu befassen und sich für das eigene Wahrnehmen, Denken und Handeln zu sensibilisieren.

Dabei kommt dem Blick auf die Sprache eine besondere Rolle zu. Denn gerade im Sprachgebrauch können Fettnäpfchen liegen, werden doch über Sprach Frames evoziert und damit Deutungen von Wirklichkeit transportiert, die subtil diskriminierend und rassistisch sein können.

So werden Ausdrücke wie „Flüchtlingswelle“ oder „Sozialtourismus“ häufig in Medien und öffentlichem Sprachgebrauch verwendet, vermitteln aber zugleich bestimmte Konzepte und Wertungen. Ebenso stammen viele Begriffe zur Bezeichnung von Menschen, Ländern und Regionen aus der Kolonialzeit, entspringen einer eurozentrischen Perspektive, wirken abwertend oder beleidigend, beschönigen oder sind Fremdbezeichnungen, die die Eigenbenennung der Betroffenen ignoriert.

In unserem Online-Seminar werfen wir einen Blick darauf, was Rassismus ist und in welchem Zusammenhang Sprache und Rassismus stehen. Anhand konkreter Beispiele von noch immer verwendeten, Rassismus transportierenden Begriffen suchen wir gemeinsam nach Alternativen und praktischen Lösungen für den eigenen Rassismus freien Sprachgebrauch.

Lernziele:

  • Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen der Rassismuskritik.
  • Die Teilnehmenden wissen, wie Frames funktionieren und welche Bedeutung ihnen zukommt.
  • Die Teilnehmenden können ihren eigenen Sprachgebrauch kritisch reflektieren.
  • Die Teilnehmenden verfügen über Strategien, um rassistischen Sprachmustern entschieden zu begegnen.


Studienleistungen:
Regelmäßige aktive Teilnahme und eigenständiges Ausprobieren praktischer Übungen, Reflexion der Seminarinhalte, Präsentation von Arbeitsergebnissen, Erledigung von möglichen Aufgaben, selbstständiges Erarbeiten von Inhalten und Materialien (auch zwischen den Terminen).


Anmeldung:

  • über Stud.IP

Barrierefreiheit:
Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit dieses Seminars haben, kontaktieren Sie uns bitte (seminare@zqs.uni-hannover.de), sobald Sie einen Platz für dieses Seminar bekommen haben.


Leistungspunkte:
2 Leistungspunkte


Anrechnung:

Für Bachelor- und Master-Studiengänge der Leibniz Universität Hannover
Genaue Informationen zu Anrechnungsmöglichkeiten für Ihren Studiengang unter
www.zqs.uni-hannover.de/sk/leistungspunkte/anrechnung-studium

Fächerübergreifender Bachelor
nutzbar für den Bereich B der Schlüsselkompetenzen im schulischen Schwerpunkt
nutzbar für den Bereich B der Schlüsselkompetenzen im außerschulischen Schwerpunkt

Bachelor Technical Education
nutzbar für den Bereich C der Schlüsselkompetenzen im schulischen Schwerpunkt

Termin

15. Nov. 2024

Ort

über BigBlueButton in Stud.IP