Virtuelle Gruppenarbeit

Sich online finden und zusammenarbeiten

Ein Laptop zeigt eine Lernplattform. Ein Laptop zeigt eine Lernplattform. Ein Laptop zeigt eine Lernplattform. © Andreas Merokis / ZQS

Gruppenarbeit ist ein fester Bestandteil des Studiums – ob in Referatsgruppen oder in selbstorganisierten Lerngruppen. Sich online zu finden und zuverlässig zusammenzuarbeiten stellt hierbei eine besondere Herausforderung dar. Damit die virtuelle Zusammenarbeit gelingt, braucht es passende digitale Tools sowie Tipps für den Einsatz.


Gemeinsam an Dokumenten arbeiten

Hände tippen auf einem Laptop. Hände tippen auf einem Laptop. Hände tippen auf einem Laptop. © janeb13 / pixabay.com

Seafile ist ein Cloud-Dienst, mit dem Studierende der LUH Dateien synchronisieren und teilen können. Der Zugriff erfolgt per WebSSO. In Seafile können Studierende online und kollaborativ Dokumente im MS-Office-Format (Word, Excel, PowerPoint) sowie im OpenDocument-Format erstellen, für bestimmte Personen freigeben und bearbeiten.

Zur gemeinsamen, gleichzeitigen Arbeit an TeX-Dokumenten (Textsatzsystem im Quelle-Code) steht LUH-Studierenden der Cloud-Dienst Overleaf zur Verfügung. Die Dokumente können jederzeit als pdf oder Quellcode heruntergeladen werden. Die integrierte Chat-Funktion hilft bei der Abstimmung. Der Zugriff auf den Dienst erfolgt ebenfalls per WebSSO.

Seafile

Gemeinsame Arbeit an Office-Dateien in der Seafile-Cloud

Overleaf

Gemeinsame Arbeit an TeX-Dokumenten (Textsatzsystem im Quellcode) in der Cloud – inklusive Chat-Funktion.

Lerngruppen online treffen und organisieren

Person sitzt vor einem Laptop und einem Smartphone. Person sitzt vor einem Laptop und einem Smartphone. Person sitzt vor einem Laptop und einem Smartphone. © Andrew Neel / unsplash.com

LUH-Studierende können das Meeting-Plugin in Stud.IP für Videokonferenzen nutzen. Bitten Sie Ihre*n Dozent*in entsprechende Meeting-Räume in ihrer Stud.IP-Veranstaltung einzurichten und für studentische Arbeitsgruppen freizugeben. Mit Jitsi Meet steht Studierenden eine weitere Open-Source-Plattform für Online-Treffen zur Verfügung. Die Software ist vergleichsweise einfach zu bedienen, bietet u.a. eine Chat-Funktion und ermöglicht die Desktop-Freigabe. Der Zugang erfolgt per WebSSO. Die gemeinsame Termin-Findung erleichtert der DFN-Terminplaner.

Meeting-Plugin in Stud.IP

Virtuelle Besprechungsräume über das Meeting-Plugin in Stud.IP nutzen.

Jitsi Meet

Virtuelle Besprechungsräume über Jitsi Meet – Login und Tutorial auf der Website des LUIS.

DFN-Terminplaner

Online-Terminabstimmung ohne Anmeldung über den Terminplaner des Deutschen Forschungsnetzes (DFN).

Austausch in Wikis, Foren und Studiengruppen

Ein Team arbeitet an einem Tisch mit mehreren Laptops. Ein Team arbeitet an einem Tisch mit mehreren Laptops. Ein Team arbeitet an einem Tisch mit mehreren Laptops. © headway / unsplash.com

In den Austausch gehen, sich vernetzen, gemeinsam Texte bearbeiten: Hierfür stehen Studierenden an der LUH verschiedene Funktionen in Stud.IP und ILIAS zur Verfügung. Auf beiden Plattformen können Tools für kooperative Textarbeit und Informations- und Meinungsaustausch genutzt werden.

Wiki in Stud.IP

Vernetzte HTML-Seiten für die Sammlung von Informationen und für die kooperative Textarbeit.

Forum in Stud.IP

Austausch von Fragen, Meinungen und Erfahrungen – Beiträge können abonniert, exportiert, als Favoriten gekennzeichnet und bearbeitet werden.

Studiengruppen in Stud.IP

Teilen von Dateien, Literaturlisten oder andere Informationen – Austausch über Nachrichtenfunktion oder Forum.

Lernberatung

Sie wollen wissen, wie Sie auch in der Gruppe effektiv lernen und sich Ziele und Spielregeln setzen können? Die Lernwerkstatt berät Sie gern!

Kontakt

Logo der E-Learning Support-Hotline der ZQS/elsa. Logo der E-Learning Support-Hotline der ZQS/elsa.
E-Learning Support
Mo-Fr, 09-12 und 14-17 Uhr
Logo der E-Learning Support-Hotline der ZQS/elsa. Logo der E-Learning Support-Hotline der ZQS/elsa.
E-Learning Support
Mo-Fr, 09-12 und 14-17 Uhr