ZQS Quality Processes
Competence Orientation

Competence orientation in learning and teaching

Ein Blick durch eine Glastafel auf der eine Person mit einem Stift ein Schaubild anlegt. Ein Blick durch eine Glastafel auf der eine Person mit einem Stift ein Schaubild anlegt. Ein Blick durch eine Glastafel auf der eine Person mit einem Stift ein Schaubild anlegt. © LTDatEHU / pixabay.com

How can degree programmes be further developed to reflect competence orientation?

We advise instructors and programme directors at Leibniz Universität Hannover on the following topics in an effort to facilitate competence orientation in learning and teaching:

  • Competence-oriented degree programmes and module objectives

    Which skills should graduates be able to draw on after successfully completing their degree?

    We help programme directors to formulate competence-oriented qualification objectives within the LQL (Leibniz Quality in Teaching) process. To do this, we conduct expert interviews with instructors regarding the specialist requirements of the discipline and the profile of the degree programme.

    To formulate the competence-oriented qualification objectives of modules, we also provide handouts and individual consultation.

  • Competence-oriented learning opportunities in the curriculum

    What role does research and project-based learning play in the curriculum?

    The competence-oriented profile of the degree programme serves as the basis for fleshing out the curriculum. We evaluate the curricular entrenchment of the specialist and multidisciplinary skills, and the embedding of project and research-based learning tasks throughout the programme. Together with instructors and programme directors, we develop options to help develop competence-oriented degree programmes.

  • Competence orientation in modules

    How can modules be planned and shaped in a spirit of constructive alignment?

    Competence-oriented module planning involves the constructive alignment of teaching and learning objectives, teaching and learning activities, and types of assessment. Together with the person responsible for the module, we assess the set-up of courses as well as the learning and examination requirements for the module, and we talk to students about the development of their learning and skills.

  • Competence-oriented assessment

    How can competence-oriented examinations be developed?

    Various criteria must be considered with respect to competence orientation when conceptually designing examinations, applying types of assessment, and formulating examination questions. We help facilitate competence-oriented teaching and assessment, and advise instructors on its use within the current framework.

  • Competence-oriented evaluation of teaching projects

    How do students benefit from a specific course? What skills and capabilities do they perceive to be necessary?

    Different teaching formats and concepts contribute to students’ skills development differently. It is often not clear for instructors which learning, thinking and development processes stimulate students, and how students benefit from what the instructor is providing. Based on the particular circumstances of specific courses, we interview students and assess the teaching project according to various didactic and methodological criteria.

  • Veröffentlichungen/Publications
    • Rhein, R. / Wildt, J. (Hg.) (2023): Hochschuldidaktik als Wissenschaft. Disziplinäre, interdisziplinäre und transdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld: transcript.
    • Reinmann, G. / Rhein, R. (Hg.) (2023): Wissenschaftsdidaktik III. Perspektiven. Bielefeld: transcript.
    • Reinmann, G. / Rhein, R. (Hg.) (2023): Wissenschaftsdidaktik II. Einzelne Disziplinen. Bielefeld: transcript.
    • Reinmann, G. / Rhein, R. (Hg.) (2022): Wissenschaftsdidaktik I. Einführung. Bielefeld: transcript.
    • Rhein, R. (2020): Kompetenzorientierung im Studium – Reflexion einer Leitsemantik. In: die hochschullehre 6/2020, S. 489 - 498. DOI: 10.3278/HSL2037W.
    • Rhein (2019): Pädagogisches Fallverstehen. Forschendes Lernen im Lehramtsstudium. In: Kaufmann, M. / Satilmis, A. / Mieg, H. A.:  Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften. Konzepte, Praktiken und Perspektiven hermeneutischer Fächer. Wiesbaden: Springer VS., S. 211-227.
    • Rhein, R. (2019): Theorieperspektiven auf hochschulisches Lehren und Lernen – eine Skizze. In: Jehnert, T. / Reinmann, G. / Schmohl, T. (Hg.): Hochschulbildungs­forschung. Theoretische, methodologische und methodische Denkanstöße für die Hochschuldidaktik. Wiesbaden: Springer VS, S. 23 - 40.
    • Rhein, R. / Roggenbuck-Jagau, I. / Kruse, T. (2018): Forschendes Studieren beforschen – am Beispiel der Lehrveranstaltung „Häusliche Schularbeitspraktiken von Schüler*innen aus der Sicht ihrer Eltern“. In: Neuber, N. / Raravicini, W. / Stein, M. (Hg.): Forschendes Lernen: The wider view. Münster: WTM, S. 391 - 394.
    • Rhein, R. / Kruse, T. (2018): Lernen an der Hochschule – Untersuchungen zur studentischen Perspektive. In:  B. Szczyrba / N. Schaper (Hrsg.): Forschungsformate zur evidenzbasierten Fundierung hochschuldidaktischen Handelns (Forschung und Innovation in der Hochschulbildung; hrsg. v. S. Heuchemer / R. Hochmuth / N. Schaper / B. Szczyrba, Band 1), S. 93 - 110.
    • Rhein, R. (2016): Kritik der Hochschuldidaktik: Zum Verhältnis von epistemischer Bezugnahme auf Forschungsgegenstände und pädagogischer Bezugnahme auf Wissenschaft. In: Jahrbuch Allgemeine Didaktik 2016. Hohengehren: Schneider, S. 61 - 80.
    • Rhein, R. (2016): Die Universität als Lernort. In: Dörner, O. / Iller, C. / Pätzold, H. / Robak, S. (Hg.): Differente Lernkulturen – regional, national, transnational
      Opladen / Berlin / Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 205 - 216.
    • Rhein, R. (2016): Theorieperspektiven zur Professionalität der Hochschuldidaktik. In: Merkt, M. / Wetzel, C. / Schaper, N. (Hg.): Professionalisierung der Hochschuldidaktik (= Blickpunkt Hochschuldidaktik 127), Bielefeld: Bertelsmann, S. 103 - 111.
    • Rhein, R. (2016): Pädagogische Kasuistik – Forschendes Lernen im Lehramtsstudium. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung 11/1, S. 149 - 167.
    • Rhein, R. (2015): Hochschulisches Lernen – eine analytische Perspektive. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung - Report, 38 (3), S. 347-363.
    • Rhein, R. (2013): Die Idee polyvalenter Lehre und ihre Grenzen. In: Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre 1/2013, S. 6 - 15.
    • Rhein, R. (2013): Welchen Bildungswert hat Wissenschaft? Theorieperspektiven auf wissenschaftliche Bildung im Kontext lebenslangen Lernens. In: H. Vogt (Hg.): Wächst zusammen, was zusammen gehört? Wissenschaftliche Weiterbildung - berufsbegleitendes Studium - lebenslanges Lernen. Dokumentation der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium [DGWF] vom 12. – 14. September 2012. Hamburg: DGWF (= DGWF Beiträge 53), S. 109 - 117.
    • Rhein, R. (2013): Hochschuldidaktik und wissenschaftsbezogene Reflexion. In: Spiekermann, A. (Hg.): Lehrforschung wird Praxis. Blickpunkt Hochschuldidaktik, Band 124. Bielefeld: Bertelsmann, S. 41 - 50.
    • Rhein, R. (2013): Kompetenzorientierung im Studium – bildungstheoretische Quersichten. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung 8 / 1, S. 1 - 6.
    • Rhein, R. (2012): Hochschuldidaktik – bildungstheoretische Quersichten. In: Krämer, M. / Dutke, S. / Barenberg, J. (Hg.): Psychologiedidaktik und Evaluation IX. Aachen: Shaker Verlag, S. 147 - 154.
    • Rhein, R. (2012): Überlegungen zu einem Referenzrahmen der Hochschulbildung. In: career service papers (csp) 10 / 2012, S. 17 – 28.
    • Rhein, R. (2012): Interdisziplinarität im Kontext kompetenzorientierter Studiengangsentwicklung. In: Bade-Becker, U. / Beyersdorf, M. (Hg.): Grenzüberschreitungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung: Interdisziplinarität, Transnationalisierung, Öffnung. Dokumentation der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium [DGWF] vom 14. – 16. September 2011. Hamburg: DGWF (= DGWF Beiträge 52), S. 198 - 208.
    • Kruse, T. / Rhein, R. (2011): Lebenslanges Lernen an der Hochschule - Untersuchungen zur studentischen Perspektive am Beispiel einer Befragung von Geodäsie- Studierenden. In: Strauß, A. / Häusler, M. / Hecht, T. (Hg): Hochschulen im Kontext lebenslangen Lernens: Konzepte, Modelle, Realität. Dokumentation der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium [DGWF] vom 15. – 17. September 2010. Hamburg: DGWF (= DGWF Beiträge 50), S. 213 - 223.
    • Rhein, R. / Kruse, T. (2011): Kompetenzorientierte Studiengangsentwicklung an der Leibniz Universität Hannover. In: Nickel, S. (Hg.): Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung. Analysen und Impulse für die Praxis. Gütersloh: CHE 2011 (= CHE Arbeitspapier Nr. 148, September 2011), S. 79 - 87.
    • Rhein, R. (2011): Kompetenzorientierung im Studium?! In: Jahnke, I. / Wildt, J. (Hg.): Fachbezogene und fachübergreifende Hochschuldidaktik und Studiengangsentwicklung. Blickpunkt Hochschuldidaktik, Band 121. Bielefeld: Bertelsmann, S. 215 - 226.
    • Rhein, R. (2010): Lehrkompetenz und wissenschaftsbezogene Reflexion. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung Jg. 5 / Nr. 3, S. 29 – 56.
    • Rhein, R. / Kruse, T. (2010): Kompetenzorientierte Studiengangsentwicklung – am Beispiel des Studienganges Architektur. In: Terbuyken, G. (Hg.): In Modulen lehren, lernen und prüfen. Herausforderung an die Hochschuldidaktik. Rehburg-Loccum: Ev. Akademie Loccum (= Loccumer Protokolle 78 / 09), S. 215 - 236.
    • Rhein, R. (2010): Kompetenzorientierung im Studium. In: Pohlenz, P. / Oppermann, A. (Hg.): Lehre und Studium professionell evaluieren: Wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? Bielefeld: Universitäts-Verlag-Webler, S. 137 - 152

Contact

Dipl.-Päd. Tanja Kruse
Address
Callinstraße 14
30167 Hannover
Building
Room
004
Dipl.-Päd. Tanja Kruse
Address
Callinstraße 14
30167 Hannover
Building
Room
004
Dr. Rüdiger Rhein
Address
Callinstraße 14
30167 Hannover
Building
Room
004
Address
Callinstraße 14
30167 Hannover
Building
Room
004