Future Learning – Mithilfe von KI (z. B. LUHKI) leichter lernen
Future Learning – Learning more easily with the help of AI (e.g. LUHKI)
Termin*:
-
Mittwoch, 21. Mai 2025 | 14.00–16.00 Uhr
* pünktlich zur vollen Stunde
Lehrperson:
Elisabeth Noemi Sperber, ZQS/Schüsselkompetenzen (Lernwerkstatt)
Sprache/Format:
Der Workshop findet in deutscher Sprache sowie in Präsenz statt. Den Raum finden Sie innerhalb der Stud.IP-Veranstaltung.
Inhalt:
Sind Sie neugierig, wie Künstliche Intelligenz (KI) Ihr Studium positiv beeinflussen kann? Oder Sie wollen sich mit anderen Studierenden über bisherige Erfahrungen zum Lernen mit KI austauschen? Dann kommt dieser Workshop genau richtig für Sie!
Erfahren Sie in einer kurzen Einführung, was KI ist, welche Vorteile sie bietet und wo ihre Grenzen liegen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie KI-Tools wie LUHKI, ChatGPT, und weitere effektiv für Ihr Lernen, Ihre Prüfungsvorbereitung und Ihr Zeitmanagement einsetzen können. Probieren Sie in praktischen Übungen selbst aus, wie diese Tools Ihnen beim Lernen helfen können und worauf dabei geachtet werden muss. Tauschen Sie sich mit anderen Studierenden aus und lernen Sie von deren Erfahrungen und Tipps.
Also: Am besten gleich anmelden, um im Workshop herauszufinden, wie Sie gemeinsam mit KI Ihr Studium optimieren können.
Barrierefreiheit:
Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit dieses Workshops haben, kontaktieren Sie uns bitte, sobald Sie einen Platz für diesen Workshop bekommen haben: seminare@zqs.uni-hannover.de
Leistungspunkte:
Für diesen Workshop können keine Leistungspunkte angerechnet werden.
Anmeldung
Passend zum Thema
- Podcast "Schlüsselmomente"
Tipps fürs Studium und den Einstieg in die Arbeitswelt – jetzt hören und abonnieren (auf Spotify, Deezer und Apple Podcasts oder unserer Website)
- Broschüre "Starthilfe Lernen"
Tipps rund um den Bewerbungsprozess – von den Unterlagen über Vorstellungsgespräche bis zu beruflichen Online-Netzwerken
- Online-Selbstlernkurs "Richtig Lernen"
Interaktiver Kurs rund um das Thema Lernen – von der Semesterplanung und Prüfungsvorbereitung über passende Lernstrategien bis zu emotionalen Ressourcen für ein möglichst gelassenes Semester