19031: Managing Diversity – Konzepte und Strategien im Umgang mit Diversität in unterschiedlichen Arbeitsfeldern
Diversity and Diversity Management in different areas of work
Lehrperson:
Joana Rieck, Mitarbeiterin im Hochschulbüro für ChancenVielfalt
und Dr. Isabel Sievers, Referentin für Diversity Management im Hochschulbüro für ChancenVielfalt an der Leibniz Universität Hannover
Termine*:
- Montag, 25. August 2025 | 09.00–17.00 Uhr
- Dienstag, 26. August 2025 | 09.00–17.00 Uhr
- Mittwoch, 27. August 2025 | 09.00–17.00 Uhr
* pünktlich zur vollen Stunde
Sprache/Format:
Das Seminar findet in deutscher Sprache sowie in Präsenz statt. Den Raum finden Sie innerhalb der Stud.IP-Veranstaltung.
Inhalt:
Migration, Mobilität und gesellschaftliche Veränderungen führen zu zunehmender Vielfalt in der Gesellschaft und ihren Institutionen. Diese Diversität von Sprachen, Kulturen, Religionen, Sozialschichten etc. ist in der heutigen Gesellschaft Normalität, stellt aber Menschen in verschiedenen Arbeitsfeldern der Gesellschaft (z.B. in Schule, in Unternehmen, in der Verwaltung) stetig vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig bietet insbesondere diese Vielfalt in Gruppen und Einrichtungen viele Chancen für alle Beteiligten. Durch ein entsprechendes Diversity Management kann diese Vielfalt gezielt genutzt und ausgebaut werden (Beispiel interkulturelle Öffnung von Schule, Diversity Management in Hochschulen, in Unternehmen oder Betrieben).
Das Seminar befasst sich daher mit konkreten Beispielen und Maßnahmen zum erfolgreichen Umgang mit Diversität in verschiedenen institutionellen Kontexten (Schule, Hochschule, Unternehmen, Verwaltung). Dabei spielen sowohl die Auseinandersetzung mit den eigenen Wahrnehmungs- und Einstellungsmustern als auch die konkreten Fach- und Methodenkenntnisse zum Thema eine zentrale Rolle. Das Seminar ist für Einsteiger*innen konzipiert, bietet aber auch Möglichkeiten der vertieften Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen.
Lernziele:
Sensibilisierung zum Thema Diversität, persönliche Auseinandersetzung mit dem Verständnis und Erleben von Diversität, Reflexion der eigenen Haltung, Kennenlernen von Diversity Education und Diversity Management Strategien.
Studienleistungen:
Regelmäßige aktive Teilnahme, Beteiligung an praktischen Übungen und Rollenspielen, Reflexion von praktischen Übungen, Präsentation von Arbeitsergebnissen, Erledigung von möglichen Aufgaben zwischen den Blockterminen.
Anmeldung:
- über Stud.IP
Barrierefreiheit:
Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit dieses Seminars haben, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail, sobald Sie einen Platz für dieses Seminar bekommen haben: seminare@zqs.uni-hannover.de
Leistungspunkte:
2 Leistungspunkte
Anrechnung:
Für Bachelor- und Master-Studiengänge der Leibniz Universität Hannover
Genaue Informationen zu Anrechnungsmöglichkeiten für Ihren Studiengang unter
zqs.uni-hannover.de/sk/leistungspunkte/anrechnung-studium
Fächerübergreifender Bachelor:
nutzbar für den Bereich B der Schlüsselkompetenzen im schulischen Schwerpunkt
nutzbar für den Bereich B der Schlüsselkompetenzen im außerschulischen Schwerpunkt
Bachelor Technical Education:
nutzbar für den Bereich C der Schlüsselkompetenzen im schulischen Schwerpunkt