ZQS Key Competencies Seminars and Workshops Seminars with Credit Points
19014: Diversity Empowerment in Beruf und Alltag
23 May
23. May. 2025
Präsenz-Seminar

19014: Diversity Empowerment in Beruf und Alltag

Diversity Empowerment at the workplace and in everyday life


Lehrperson:
Bernard Brašnjić, M.A. / M.Ed.

Termine*:

  • Freitag, 23. Mai 2025 | 15.00–20.00 Uhr
  • Samstag, 24. Mai 2025 | 09.00–17.00 Uhr
  • Freitag, 27. Juni 2025 | 15.00–20.00 Uhr
  • Samstag, 28. Juni 2025 | 09.00–17.00 Uhr

* pünktlich zur vollen Stunde

Sprache/Format:
Das Seminar findet in deutscher Sprache sowie in Präsenz statt. Den Raum finden Sie innerhalb der Stud.IP-Veranstaltung.


Inhalt:
Als Kopftuchträgerin im Konzern oder als männlicher Erzieher in einer KiTa – auch heute noch erfahren Menschen aufgrund ihrer vielfältigen Hintergründe, Lebenssituationen und -entwürfe Benachteiligungen und Diskriminierungen in Alltag und Beruf. In diesem Seminar tauschen sich die Studierenden über eigene Diskriminierungs- und Benachteiligungsformen aus und entwickeln daraus Strategien und Methoden, wie sie selbst mit erlebter Benachteiligung und Diskriminierung in Beruf und Alltag umgehen können. Es werden rechtliche Grundlagen (Knowledge Sharing) und Möglichkeiten der Vernetzung (Power Sharing) beleuchtet, damit Betroffene sich selbst und andere Menschen schützen, unterstützen und empowern können.

Lernziele:
Die Studierenden…

  • verfügen über tiefergehende Kenntnisse zum Handlungsfeld „Diversity-Empowerment“,
  • kennen die Erfahrungen, Lebenswirklichkeiten und Positionen von Menschen, die von Diskriminierung und Benachteiligung betroffen sind, und sind in der Lage, diese vor dem Hintergrund eines intersektionalen Zugangs zu reflektieren,
  • sind sie in der Lage, die unterschiedlichen Formen und Mechanismen von Diskriminierung und Benachteiligung zu erkennen und zu hinterfragen und entsprechende Empowerment-Maßnahmen (z.B. Befähigungsansatz, PowerSharing, Betroffenenselbstorganisationen, systemische Interventionen, Kommunikationsstrategien etc.) zu entwickeln,
  • kennen wichtige Akteure, Ansätze und Strategien des diversitätsbewussten, diskriminierungskritischen Empowerments und Coachings von Menschen in Alltag und Beruf.


Studienleistungen:
Regelmäßige aktive Teilnahme, Beteiligung an praktischen Übungen und Rollenspielen, Reflexion von praktischen Übungen, Präsentation von Arbeitsergebnissen, Erledigung von möglichen Aufgaben zwischen den Blockterminen.


Anmeldung:

  • über Stud.IP


Barrierefreiheit:
Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit dieses Seminars haben, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail, sobald Sie einen Platz für dieses Seminar bekommen haben: seminare@zqs.uni-hannover.de


Leistungspunkte:
2 Leistungspunkte


Anrechnung:

Für Bachelor- und Master-Studiengänge der Leibniz Universität Hannover
Genaue Informationen zu Anrechnungsmöglichkeiten für Ihren Studiengang unter
zqs.uni-hannover.de/sk/leistungspunkte/anrechnung-studium

Fächerübergreifender Bachelor:
nutzbar für den Bereich B der Schlüsselkompetenzen im schulischen Schwerpunkt

nutzbar für den Bereich B der Schlüsselkompetenzen im außerschulischen Schwerpunkt

Bachelor Technical Education:
nutzbar für den Bereich C der Schlüsselkompetenzen im schulischen Schwerpunkt

Date

23. May. 2025

Location

Präsenz, Raumangabe in Stud.IP