19002: Humanfaktoren und Datensicherheit – Menschliches Verhalten als Sicherheitsgefahr
Human factors and data security
Lehrperson:
Anna Lena Fehlhaber, Spezialistin für Informatiksysteme und Sicherheit
Termine*:
- Freitag, 25. April 2025 | 15.00–20.00 Uhr
- Samstag, 26. April 2025 | 09.00–17.00 Uhr
- Freitag, 02. Mai 2025 | 15.00–20.00 Uhr
- Samstag, 03. Mai 2025 | 09.00–17.00 Uhr
* pünktlich zur vollen Stunde
Sprache/Format:
Das Seminar findet in deutscher Sprache sowie online über BigBlueButton in Stud.IP statt.
Inhalt:
In der Diskussion um den sicheren Umgang mit Informatiksystemen werden der Faktor Mensch, und falsche Einschätzungen, die dieser in Bezug auf die Datensicherheit trifft, häufig unterschätzt.
Aber welche Daten müssen überhaupt geschützt werden? Wie gehen sogenannte 'Hacker' vor, und weshalb wird ein Passwort durch das Hinzufügen eines "!" nicht sicherer? Diesen und weiteren relevanten Fragen soll im Seminarkontext nachgegangen werden, um private und berufliche Sicherheitsrisiken im Kontext von Informatiksystemen abschätzen zu lernen.
Behandelt werden die folgenden Themen:
- Sicherheitsprotokolle und Kommunikationsregeln
- Datenmanipulation und Präventionsmöglichkeiten
- Passwortsicherheit und -managementstrategien
- Informationelle Selbstbestimmung
Lernziele:
Die Studierenden erlernen grundlegende Kenntnisse der technischen Realisierung von Kommunikation in Informatiksystemen und kryptoanalytische Interventionsmöglichkeiten. Sie reflektieren ihren eigenen Datenumgang, und werden für den Einfluss menschlichen Verhaltens auf die Datensicherheit und den Datenschutz sensibilisiert. Dadurch können eigenständige Einschätzungen von Sicherheitsrisiken im Kontext der Informations- und Datensicherheit vorgenommen, und ein bewusster und sicherer Umgang mit zu schützenden Daten erlernt werden. Dieser wird in unterschiedlichen Anwendungskontexten reflektiert.
Studienleistungen:
Regelmäßige aktive Teilnahme und eigenständiges Ausprobieren praktischer Übungen, Reflexion der Seminarinhalte, Präsentation von Arbeitsergebnissen, Erledigung von möglichen Aufgaben, selbstständiges Erarbeiten von Inhalten und Materialien (auch zwischen den Terminen).
Anmeldung:
- über Stud.IP
Barrierefreiheit:
Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit dieses Seminars haben, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail, sobald Sie einen Platz für dieses Seminar bekommen haben: seminare@zqs.uni-hannover.de
Leistungspunkte:
2 Leistungspunkte
Anrechnung:
Für Bachelor- und Master-Studiengänge der Leibniz Universität Hannover
Genaue Informationen zu Anrechnungsmöglichkeiten für Ihren Studiengang unter
zqs.uni-hannover.de/sk/leistungspunkte/anrechnung-studium
Fächerübergreifender Bachelor:
nutzbar für den Bereich B der Schlüsselkompetenzen im außerschulischen Schwerpunkt
Bachelor Technical Education:
nutzbar für den Bereich C der Schlüsselkompetenzen im außerschulischen Schwerpunkt