ZQS Key Competencies Seminars and Workshops Seminars with Credit Points
19000: Herausforderungen der politischen Bildung – Rassismuskritik und Demokratiebildung
02 May
02. May. 2025
Präsenz-Seminar

19000: Herausforderungen der politischen Bildung – Rassismuskritik und Demokratiebildung

Challenges of Political Education – Racism Critique and Democratic Education


Lehrperson:
M.A. Malin Kleuker

Termine*:

  • Freitag, 02. Mai 2025 | 15.00–20.00 Uhr
  • Samstag, 03. Mai 2025 | 09.00–17.00 Uhr
  • Freitag, 09. Mai 2025 | 15.00–20.00 Uhr
  • Samstag, 10. Mai 2025 | 09.00–17.00 Uhr

* pünktlich zur vollen Stunde

Sprache/Format:
Das Seminar findet in deutscher Sprache sowie in Präsenz statt. Den Raum finden Sie innerhalb der Stud.IP-Veranstaltung.


Inhalt:
In Zeiten von Populismus, Polarisierung und globalen Herausforderungen wie dem „Trumpismus“ gewinnt politische Bildung eine zentrale Bedeutung. Dieses Seminar setzt sich sowohl theoretisch als auch praktisch mit der Frage auseinander, welche Aufgaben Demokratiepädagogik im deutschen Bildungswesen übernehmen soll und wie rassismuskritische Bildungsarbeit in der Praxis umgesetzt werden kann.

Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Rolle von Schulen und Universitäten als Schlüsselakteure der politischen Bildung. Dabei beleuchten wir nicht nur deren strukturelle Verantwortung, sondern richten den Fokus auch auf uns selbst als handelnde Akteur*innen in Bildungsprozessen. In Anlehnung an Prof. Dr. Karim Fereidooni stellt sich dabei die grundlegende Frage: „Wie können wir Rassismus verlernen?“

Gemeinsam untersuchen wir, wie politische Bildung im Spannungsfeld gesellschaftlicher Konflikte gestaltet werden kann. Ziel ist es, Methoden zu erarbeiten und zu reflektieren, die eine nachhaltige Vermittlung demokratischer Werte ermöglichen und gleichzeitig eine kritische Auseinandersetzung mit Rassismus fördern. Neben theoretischen Perspektiven steht der praktische Austausch im Vordergrund, um handlungsorientierte Ansätze für die Bildungsarbeit zu entwickeln.

Das Seminar bietet Raum für Diskussion, Reflexion und die aktive Erprobung von Methoden, um politische Bildung sowohl auf institutioneller als auch persönlicher Ebene zu stärken.

Lernziele:
Die Teilnehmenden kennen die zentralen Konzepte zur politischen Bildung
Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen der Rassismuskritik
Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigenen Werte, Überzeugungen und möglichen Vorurteile im Hinblick auf demokratische und rassismuskritische Bildung
Die Teilnehmenden lernen Methoden zu Demokratiepädagogik und rassismuskritischer Bildungsarbeit kennen


Studienleistungen:
Regelmäßige aktive Teilnahme, Beteiligung an praktischen Übungen, Reflexion von praktischen Übungen, Präsentation von Arbeitsergebnissen, Erledigung von möglichen Aufgaben zwischen den Blockterminen.


Anmeldung:

  • über Stud.IP


Barrierefreiheit:
Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit dieses Seminars haben, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail, sobald Sie einen Platz für dieses Seminar bekommen haben: seminare@zqs.uni-hannover.de


Leistungspunkte:
2 Leistungspunkte


Anrechnung:

Für Bachelor- und Master-Studiengänge der Leibniz Universität Hannover
Genaue Informationen zu Anrechnungsmöglichkeiten für Ihren Studiengang unter
zqs.uni-hannover.de/sk/leistungspunkte/anrechnung-studium

Fächerübergreifender Bachelor:
nutzbar für den Bereich B der Schlüsselkompetenzen im schulischen Schwerpunkt 
nutzbar für den Bereich B der Schlüsselkompetenzen im außerschulischen Schwerpunkt

Bachelor Technical Education:
nutzbar für den Bereich C der Schlüsselkompetenzen im schulischen Schwerpunkt

Date

02. May. 2025

Location

Präsenz, Raumangabe in Stud.IP